Tagungs- und Konferenzteilnahmen sowie Dienstreisen im Kontext des Projektes2016
Workshop: „TUSTEP/TXSTEP in den Digital Humanities“ (Blaubeuren, 07.-10.01.2015) – W. Carls, M. Hoffert
DHd 2016 „Modellierung - Vernetzung – Visualisierung: Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma”, Universität Leipzig (Leipzig, 07.-11.03.2016) – W. Carls
„Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht für Mitteleuropa“, Symposium der Universität Regensburg (Regensburg, 17.-18.03.2016) – K. Gönczi
41. Deutscher Rechtshistorikertag (Saarbrücken, 11.-15.09.2016) – K. Gönczi
23. Jahrestagung der ITUG: „Edieren, Publizieren und Präsentieren von Forschungsergebnissen im digitalen Zeitalter“. (Zürich/Schweiz, 14.-16.09.2016) – W. Carls, M. Hoffert (Vortrag)
„Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit“ – Symposium der Universität Regensburg (Regensburg, 19.-20.10.2016) – K. Gönczi
Workshop der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: „Nachnutzung und Nachnutzbarkeit der Forschung im Akademienprogramm“. (Düsseldorf, 09.-11.11.2016) – W. Carls
„100 Jahre Hungarologie in Berlin“, Konferenz der Humboldt-Universität zu Berlin und des Collegium Hungaricum Berlin (Berlin, 18.-19.11.2016) – K. Gönczi (Vortrag)
„Machbarkeitsworkshop zum Ausstellungsprojekt am Kulturhistorischen Museum Magdeburg: „Das Magdeburger Recht und die europäischen Städte des Mittelalters“, (Magdeburg, 24.-25.11.2016) – K. Gönczi (Projektvorstellung), M. Lazar (Projektvorstellung), W. Carls (Projektvorstellung)
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Johannes Teutonicus - aus Bologna in den Harz?“ – Vortrag von Prof. Dr. André Niedostadek LL.M. (Hochschule Harz), Kulturhistorisches Museum Magdeburg (Magdeburg, 29.11.2016) – K. Gönczi
FORUM HUNGARICUM VII anlässlich des 25jährigen Bestehens der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Ungarische Botschaft Berlin (Berlin,01.12.2016) – K. Gönczi
2015
Workshop: „Hinter Daten und Werkzeugen: Einblicke, Ausblicke, Trends“ (Blaubeuren, 08.-11.01.2015) – W. Carls
„19. Münchener Bohemisten-Treffen“. Jahrestagung des Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (München, 06.03.2015) mit Projektvorstellung – K. Gönczi
„Kulturelle Vielfalt – Migration – Zentrum und Peripherie – Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei“. Tagung des Historischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften und des Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, (Berlin, 17.-18.04.2015) – K. Gönczi
Fachtagung 'Magdeburger Recht' im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (Magdeburg, 27.04.2015) – W. Carls, K. Gönczi, M. Lazar
Arbeitstreffen mit Vertretern der Akademie in Cordoba (Academia Nacional de Derecho y Ciencias Sociales de Córdoba - Spanien) und der Universität Granada (Antonio Sánchez Aranda - Spanien) am 17.06.2015 in Leipzig – W. Carls, K. Gönczi, M. Lazar (jeweils mit Vortrag)
VIII. Rechtshistorikerkonferenz im Ostseeraum: „Justiz und Gesellschaft zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit“. (Toruń, 03.-06.09.2015) – W. Carls, K. Gönczi
22. Jahrestagung der ITUG: „Editionen und kulturwissenschaftliche Projekte in der virtuellen Forschungsumgebung – Chancen und Herausforderungen“. (Weimar, 06.-09.10.2015) – W. Carls
Fachtagung 'Magdeburger Recht' im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (Magdeburg, 26.10.2015) – W. Carls, K. Gönczi, M. Lazar (jeweils mit Vortrag)
„Der Magdeburger Reiter - Interdisziplinäre Tagung anlässlich der konservatorischen Bestandsaufnahme und Restaurierung 2011 und 2015“ (Magdeburg, 6.-7.11.2015) – K. Gönczi
Internationale und interdisziplinäre Fachtagung "Kommentieren und Erläutern im digitalen Kontext" (Halberstadt, Gleimhaus, 26.-27.11.2015) - W. Carls
Workshop Digitales Edieren mit ediarum, oXygen XML & eXist-db (Mainz, 09.-11.12.2015) – W. Carls
2014
Workshop: „TUSTEP - Textverarbeitung mit weniger Hürden“ (Blaubeuren, 09.-12.01.2013) – W. Carls
Kolloquium des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien: Maria Filipiak (Göttingen) „Gelehrte Juristen als Rechtstransmitter. Bartholomäus Groicki (gest. 1605) und seine Rolle im Krakauer Rechtsexpertenmilieu“ (Halle/S., 08.01.2014) – K. Gönczi
Kolloquium zum europäischen Mittelalter: Béla Szabó (Debrecen) „Völkervielfalt – Rechtsvielfalt. Überlegungen zur Rechtsquellenlage im mittelaterlichen Siebenbürgen“ (Halle/S., 09.01.2014) – K. Gönczi
Kolloquium zum europäischen Mittelalter: Rymvidas Petrauskas (Vilnius) „Vom heidnischen Krieger zum europäischen Ritter: Zum Wandel des litauischen Adels im Mittelalter“ (Halle/S., 30.01.2014) – W. Carls, K. Gönczi
Ring-Vorlesung „Magdeburger Recht“: Albrecht Cordes (Frankfurt a. M.) „Das größte hansische Kaufmannsarchiv: Bücher und Briefe des Hildebrand Veckinchusen (1400-1425)“ (Magdeburg, 8.05.2014) – K. Gönczi
Internationale Tagung: „Winchester und Magdeburg – Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich“ (Magdeburg, 13.-14.05.2014 – K. Gönczi
Ring-Vorlesung „Magdeburger Recht“: Carsten Jahnke (Kopenhagen) „Die frühe Phase des Ostseehandels" (Magdeburg, 03.07.2014) – W. Carls, K. Gönczi
21. Jahrestagung der ITUG: „Digitale Geisteswissenschaften. Entwicklungen und Perspektiven“. (Amsterdam, 01.-03.10.2014) – W. Carls
Arbeitstreffen zur Vorbereitung eines internationalen Kongresses zum Thema ‚Europäisches Kulturmanifests‘ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (Magdeburg, 27.10.2014) – W. Carls, K. Gönczi, M. Lazar
Transkription Workshop (Bristol, University of Bristol, Department of German, 07.-08.11.2014) – M. Lazar
2013
Workshop: „TUSTEP in verändertem Umfeld “ (10.-13.01.2013, Blaubeuren) – W. Carls
Kolloquium zur europäischen Geschichte des Mittelalters. (10.01.2013, Halle/S.) – K. Gönczi
1913 TransNational: Osteuropa im Wandel. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde. (07.03.2013, Berlin) – K. Gönczi
Projektvorstellung im Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte. (18.03.2013, Frankfurt/M.) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi
„Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe des Mittelalters in Sachsen-Anhalt: Rückblick und Perspektiven“ Workshop. (18.-19.04.2013, Magdeburg) – K. Gönczi
20. Jahrestagung der ITUG: „Vernetzte Geisteswissenschaften. Projekte – Werkzeuge – Lösungen“. (Mainz, 16.-18.09.2013) – W. Carls
Ring-Vorlesung „Magdeburger Recht“: Stephan Freund (Magdeburg) „Bischof, Stadt, Reich - Entwicklungslinien und Probleme Magdeburgs im 12. Jahrhundert“. (05.11.2013, Magdeburg) – W. Carls, K. Gönczi
Konferenz: Budapest Főváros Levéltára [Hauptstädtisches Archiv Budapest]: Norma, normakövetés és normaszegés a városi életben [Norm, Normbefolgung und Normverletzungen in der Stadt]. (12.-13.11.2013, Budapest) – K. Gönczi
Ring-Vorlesung „Magdeburger Recht“: Bernd Kannowski (Bayreuth) „Der Sachsenspiegel im Kontext der europäischen Rechtsgeschichte“. (26.11.2013, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi
2012
Workshop: „TUSTEP öffne Dich: Open Source / XML-Oberfläche/CGI/Word“ (05.-08.1.2012, Blaubeuren) – W. Carls
Der Schwabenspiegel und andere Rechtsbücher im Donau-Gebiet. Rechtshistorische Konferenz. (01.-02.03.2012, Szeged) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
Fachkonferenz der Universität Potsdam und der Universität Szeged „Das neue ungarische Grundgesetz“ (07.05.2012, Potsdam) – K. Gönczi.
Tagung des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen-Anhalt zum Thema „Integrationskulturen in Europa“ (16.06.2012, Magdeburg) – K. Gönczi.
39. Deutscher Rechtshistorikertag (03.-05.09.2012, Luzern) – K. Gönczi.
Konferenz des Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung (06.-09.09.2012, Klagenfurt) – I. Bily
Internationale Tagung „Im Anfang war das Wort“ (21.-23.09.2012, Wrocław) – I. Bily
Internationale wissenschaftliche Tagung zu „Anhalt 800": „Von Sachsen-Anhalt in die Welt. Der Sachsenspiegel als europäische Rechtsquelle" (01.-03.10.2012, Köthen) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi
Konferenz des Arbeitskreises „Historische Stadtsprachenforschung“ (03.-05.10.2012, Regensburg) – I. Bily
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: „Literatur- und Kulturwissenschaften digital: Standards, Werkzeuge, Ergebnisse" (08.10.-10.10.2012, Essen) – W. Carls
2011
Workshop: „Daten, Formate, Oberflächen: Stand und Perspektiven“ (06.-09.1.2011, Blaubeuren) – W. Carls
Die Wissenschaft des Rechts. Tagung der ELTE-Universität und der Pázmány-Universität Budapest, (12.04.2011, Budapest) – K. Gönczi.
Präsentation des Aufsatzbandes zur Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, hg. von H. Lück, ADEVA Graz/Austria 2011 mit Vortrag von Prof. Dr. Heiner Lück in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, (06.05.2011, Dresden) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
Auftaktveranstaltung der Initiative „Denkmal Magdeburger Stadtrecht“ mit Vortrag von Prof. Dr. Heiner Lück, (25.05.2011, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
„Stadtrechte des Königreich [sic!] Böhmen" – Internationale rechtshistorische Konferenz (19.-21.09.2011, Prag) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
„Magdeburg und die Reformation I.“Wissenschaftlicher Workshop, (3.11.2011, Magdeburg) – K. Gönczi.
12. Tag der hallischen Stadtgeschichte, (04.-05.11.2011, Halle) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: „Nachhaltigkeit in der Textdatenverarbeitung“ (14.-16.09.2009, Tübingen) – W. Carls.
„Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachtexte als Objekt der Fachsprachen- und Fachprosaforschung" (01.-03.12.2011, Ostrava) – I. Bily
2010
Kulturelles Handschriftenerbe Ostmitteleuropas. Internationaler Workshop zur Planung eines EU-Projekts. Veranstalter: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (03.-06.03.2010, Prag/Tschechien) – W. Carls.
Tagung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg „Kaisertum – Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend“ (07.05.2010, Magdeburg) – K. Gönczi.
Forschungsworkshop des Deutschen Historischen Instituts in Warschau: „Die Auswirkungen des Magdeburger Rechts auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostmitteleuropa. Überlegungen zu einem europäischen Ausstellungsprojekt“ (11.06.2010, Warszawa/Warschau/Polen) – K. Gönczi.
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: „EDV in den Geisteswissenschaften 2.0“ (01.-03.09.2009, Würzburg) – W. Carls.
38. Deutscher Rechtshistorikertag (17.09.2010, Münster) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
48. Deutscher Historikertag (29.09.2010, Berlin) – K. Gönczi.
Südosteuropäische Geschichte heute. Räumliche Verflechtung, Vergleich und Transnationalität, Internationale Tagung (02.-04.12.2010, Regensburg) – K. Gönczi.
2009
Workshop: „TUSTEP und die andere Welt“ (08.-11.1.2009, Blaubeuren) – W. Carls.
Workshop: „TextGrid-Lab“ (16.01.2009, Trier) – W. Carls.
Workshop: „Webpublikation mit Tuscript“ (01.-03.04.2009, Trier) – W. Carls.
Tagung: „Stadtbücher als frühe Zeugnisse volkssprachlicher Schriftlichkeit auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt“, (15.05.2009, Magdeburg) – K. Gönczi.
Workshop der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Nationalbibliothek.Thema: Personendateien. (21.-23.9.2009, Leipzig) – W. Carls.
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: „Digitales Wissen heute - Von der Erfassung bis zur Archivierung - Projekte und Perspektiven“ (07.-10.09.2009, Leipzig) – W. Carls.
2008
Workshop: „Von TUSCRIPT bis SATZ – Programmiertechniken und Anwendungsbeispiele“(03.-06.01.2008, Blaubeuren) – W. Carls.
Konferenz: „Kanzleisprache – Ein mehrdimensionales Phänomen.“ Tagung zu Ehren von Prof. Dr. Zdeněk Masařík, DrSc., Univiversität Olomouc/Olmütz, Institut für Germanistik (27.-29.03.2008, Olomouc/Tschechien) – I. Bily.
Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe „Sachsenspiegel und Magdeburger Stadtrecht“ des Landtages Sachsen-Anhalt (14.05.2008 - Reppichau) – K. Gönczi.
Konferenz: „Die Ukraine in Europa? Europa in der Ukraine? Optionen – Perspektiven – Realität“ (27.-29.05.2008, Würzburg) – I. Bily.
Internationale linguistische Konferenz und Festakt mit Übergabe der Festschrift an Prof. J. Wiktorowicz (12.-15.6.2008, Warszawa/Polen) – I. Bily.
Konferenz: „Slowakisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache, Geschichte und Kultur“ (26.-28.6.2008, Bratislava/Slowakei) – I. Bily.
37. Deutscher Rechtshistorikertag (07.-11.09.2008, Passau) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: Vernetzte Informationen: Portale und Datenbanken online (18.-21.09.2008, Heidelberg) – W. Carls.
Erste Deutsch-Ukrainische Städtepartnerschaftskonferenz (09.-12.10.2008, Odessa/Ukraine) – K. Gönczi.
Tagung: „Italien – Mitteldeutschland – Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert“ (24.10.2008, Leipzig) – W. Carls, K. Gönczi.
Urbane Räume in der Vormoderne. Internationale Jahrestagung des Forums Mittelalter an der Universität Regensburg (14.-15.11.2008, Regensburg) – K. Gönczi.
2007
Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August Universität (26.-27.07.2007, Göttingen) – K. Gönczi.
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: Computerphilologie – Projekte und Konzepte, Neues und Bewährtes (13.-16.09.2007, Zürich/Schweiz) – W. Carls.
Interdisziplinäre Tagung: „... per Albiam in Swerbiam“ – Verkehr, Siedlung und Wirtschaft an der Elbe im Mittelalter (18.-20.10.2007, Děčín/Tschechien) – W. Carls.
Kraków europejskie miasto prawa magdeburskiego 1257-1791 [Krakau, einer europäische Stadt Magdeburger Rechts 1257-1791] Ausstellung anlässlich des 750jährigen Jubiläums der Bewidmung Krakaus mit Magdeburger Recht (05.-07.11.2007, Kraków/Polen) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
2006
TUSTEP-Workshop: „Verarbeitung von XML-Daten mit TUSTEP“ (05.-08.01.2006, Blaubeuren) – W. Carls.
Magdeburg Landtag: Eröffnung der Ausstellung „Sachsenspiegel und Magdeburger Recht – Grundlagen für Europa“ (01.02.2006, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls.
Konferenz: „Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter“ (21.-22.07.2006, Leipzig) – I. Bily, W. Carls.
Wissenschaftliche Konferenz: Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht. Impulse aus dem Norden des Reiches für eine europäische Rechtskultur“ (23.-26.08.2006, Tangermünde) – I. Bily, W. Carls.
36. Deutscher Rechtshistorikertag (10.-14.09.2006, Halle) – I. Bily, W. Carls.
Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: Edieren im Zeitalter elektronischer Medien. Elektronische Werkzeuge in der Hand des Editors – Methodenreflexion und Werkstattberichte (30.09.-01.10.2006, Frankfurt a. M.) – W. Carls.
24. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises: Historische Stadtsprachenforschung (HSSF) (05.-07.10.2006, Dresden) – I. Bily.
Internationale wissenschaftliche Konferenz: „Galizien als Fokus europäischer Kulturströmungen“ (10.-12.10.2006, Würzburg) – I. Bily.
4. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung (24.-25.11.2006, Wien/Österreich) – I. Bily.
Tagung: „Die Region im Lichte der Eigennamen“ (01.12.2006, Opole/Polen) – I. Bily.
2005
Tagung: „Edition und Sprachgeschichte“ (02.-04.03.2005, Basel/Schweiz) – W. Carls.
Tagung: „Auf der Suche nach Standards. Individualität und Typologisierung von Wörterbüchern im Zeitalter digitaler Vernetzung“ (25.-26.04.2005, Berlin) – W. Carls.
9. Internationale Rechtsikonographie-Konferenz (15.-18.06.2005, Wittenberg) – I. Bily, W. Carls.
ITUG Jahrestagung 2005. Thema: EDV in den Geisteswissenschaften. Verknüpfungen – Vernetzungen – Verbünde – Transfers (30.09.-03.10.2005, Trier) – W. Carls.
Internationale Tagung: „Die Vermittlerrolle der deutschen Sprache und Kultur in der Zips von der frühen Neuzeit bis zur Auflösung der Donaumonarchie“ (05.-09.10.2005, Levoča/Slowakei) – I. Bily.
7. Editionswissenschaftliches Kolloquium des „Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition“ (21.-22.10.2005, Berlin) – W. Carls.
Tagung: „Bilanz: Rechtsentwicklung in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Herausforderung der Europäischen Union“ (17.-19.11.2005, Szeged/Ungarn) – W. Carls.
Tagung: „Magdeburger und Lübecker Recht als Grundlage für das neue Europa“ (24.-25.11.2005, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls.
2016
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland“, Vortrag von Prof. Dr. Stephan Albrecht (Magdeburg, 03.05.2016) – K. Gönczi
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Das Magdeburger Rathaus im Mittelalter“, Vortrag von Dr. Claus-Peter Hasse (Magdeburg, 24.05.2016) – K. Gönczi
Akademientag 2016: „Sprache und Sprachen: kulturell, technisch, politisch“ (Präsentation der Arbeitsstelle - Projektflyer [PDF] / Präsentation – 18.05.2016, Hamburg) – W. Carls, M. Lazar
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Mittelalterliche Rathäuser im Ordensland Preußen und in Schlesien“, Vortrag von Prof. Dr. Christofer Herrmann (Magdeburg, 14.06.2016) – K. Gönczi
Verleihung des Eike-von-Repgow-Preises an Herrn Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (27.10.2016, Magdeburg) – K. Gönczi
2015
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Der städtische Markt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Vortrag von Prof. Dr. Werner Freitag (Magdeburg, 28.04.2015) – K. Gönczi
Glossar zur Buch’schen Glosse“ – Buchpräsentation des SAW-Forschungsprojektes „Monumenta Germaniae Historica – Sachsenspiegelglossen“ (Leipzig, 01.07.2015) – W. Carls, K. Gönczi
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Zwischen Tradition und Herausforderung – Magdeburger Bischöfe und „ihre“ Chronik“, Vortrag von Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg, 20.10.2015) – K. Gönczi
„Das Magdeburger Recht in Polen“ - Vortrag von Prof. Dr. Danuta Janicka (Magdeburg, 27.10.2015) – K. Gönczi
Vortragsreihe Magdeburger Recht: „Die Magdeburger Schöppenchronik“, Vortrag von Dr. Klaus Graf (Magdeburg, 17.11.2015) – K. Gönczi
Verleihung des Eike-von-Repgow-Stipendiums an Dr. Pierre Fütterer (19.11.2015, Magdeburg) – K. Gönczi
2014
Präsentation des Buches: Katalin Gönczi, Wieland Carls, unter Mitarb. von Inge Bily. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum. Berlin 2013 (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 3). (14.04.2014, Magdeburg) – W. Carls, K. Gönczi.
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig (Präsentation der Arbeitsstelle – 27.06.2014, Leipzig) – I. Bily, W. Carls.
Internationale Konferenz: Imaginations and Configurations of Polish Society – From the Middle Ages through the 20th Century (Halle/Leipzig, 22.-24.10.2014) – M. Lazar
Verleihung des Eike-von-Repgow-Preises an Herrn Prof. Dr. Dirk Heirbaut (Magdeburg, 23.10.2014) – K. Gönczi, M. Lazar
2013
Buchpräsentation „Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht“. (11.07.2013, Leipzig) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi
Verleihung des Eike-von-Repgow-Stipendiums an Herrn Christian Marlow (21.11.2013, Magdeburg) – K. Gönczi
2012
Präsentation des Buches: Inge Bily, Wieland Carls, Katalin Gönczi. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache. Berlin 2011 (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 2). (29.05.2012, Magdeburg) – W. Carls, K. Gönczi.
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig (Präsentation der Arbeitsstelle – 29.06.2012, Leipzig) – W. Carls, K. Gönczi.
Verleihung des Eike-von-Repgow-Preises an Frau Dr. Jolanta Karpavičienė (18.10.2012, Magdeburg) – W. Carls, K. Gönczi
2011
Akademientag 2011: Endet das europäische Zeitalter? (Präsentation der Arbeitsstelle – 20.06.2011, Berlin) – W. Carls
20. Magdeburger Rathausfest, Infostand zur Präsentation des Forschungsprojektes und Führungen (03.10.2011, Magdeburg) – K. Gönczi
2010
Informationsstand zum Magdeburger Stadtrecht im Stadtarchiv Magdeburg beim Tag der Archive (06.03.2010, Magdeburg) – K. Gönczi
Verleihung des Eike-von-Repgow-Preises an Herrn Prof. Dr. László Blazovich (28.10.2010, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi
2009
Verleihung des Eike-von-Repgow-Stipendiums an Herrn Dan Sato und Herrn Christian Warnke (19.11.2009, Magdeburg) – K. Gönczi
2008
Verleihung des Eike-von-Repgow-Preises an Herrn Prof. Dr. Rudolf Schieffer (13.11.2008, Magdeburg) – W. Carls, K. Gönczi
2007
Verleihung des Eike-von-Repgow-Stipendiums an Frau Marion Perrin (22.11.2007, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls, K. Gönczi.
2006
Besuch des Österreichischen Ost- und Südosteuropainstituts in Wien, Herrn Prof. Dr. Peter Jordan (22. u. 23.11.2006 – In Verbindung mit der Teilnahme an der 4. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung vom 24.-25.11.2006 in Wien/Österreich) – I. Bily.
Besuch des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a. M., Herrn Prof. Dr. Zoran Pokrovac (29.9.2006, Frankfurt) – W. Carls.
2004
Verleihung des Eike-von-Repgow-Preises an Frau Prof. Dr. Danuta Janicka (23.11.2004, Magdeburg) – I. Bily, W. Carls