Vorträge im Projektkontext
Die Aufzählung der gehaltenen Vorträge ist nach den Vortragenden geordnet.
    2013
  1. Mittelalterlicher Rechtswortschatz im deutsch-polnischen Vergleich/Średniowieczne słownictwo prawnicze w porównaniu niemiecko-polskim. Vortrag auf der Konferenz „Das Dorf im Mittelalter“, 4.12.2013 Opole/Schlesisches Institut [im Druck]
  2. 2012
  3. Wortanalysen anhand historischer Rechtstexte – Zu einigen deutschen Lehnwörtern in der polnischen und tschechischen historischen Rechtsterminologie. Vortrag auf der Rechtshistorischen Konferenz „Der Schwabenspiegel und andere Rechtsbücher im Donau-Gebiet“. Szeged, 01.-02. 03.2012

    [publiziert in: Elemér Balogh (Hg.). Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel. (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 4), Berlin, Boston 2015, S. 85-99].

  4. Deutsche Lehnwörter in den Ortyle ossolińskie. Vortrag auf der Konferenz „Im Anfang war das Wort“. Wrocław, 21.-23.09.2012 [wird auch publiziert]
  5. 2011
  6. Neb wykpildske prawo – to gest miestczke prawo. Vortrag auf der internationalen rechtshistorischen Konferenz „Stadtrechte des Königreich Böhmen“, 19.-21. September 2011, Prag

    [publiziert in: Karel Malý, Jiří Šouša jr. (Hg.), Městské právo ve střední Europě. Sborník příspěvků z mezinárodní právnické konference „Práva městská Království českého” z 19.-21. září 2011, Praha. Praha 2013, S. 343-362].

  7. Nu horet unde vornemet: Das ‚Sächsische Weichbildrecht’ im deutsch-tschechischen Vergleich – Zur Struktur der Einleitungsformeln. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachtexte als Objekt der Fachsprachen- und Fachprosaforschung. Ostrava, 01.-03.12.2011

    [publiziert u. d. T.: „Nu horet unde vornemet alle“: Deutsch-tschechischer Vergleich der Einleitungsformeln im ‚Sächsischen Weichbildrecht’. In: Lenka Vaňková (Hg.), Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung. (= Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 7). Berlin 2014, S. 207-218.].

  8. 2010
  9. PRyyaczelsky poklon naprzod. myly przyyaczyele! pytalysczye nasz o prawo takymy szlowy: - Freundlichen Gruß voran, liebe Freunde! Ihr habt uns um Recht gefragt mit diesen Worten. Vortrag auf dem Ehrenkolloquium für Prof. Dr. E. Eichler anläßlich seines 80. Geburtstages, Universität Leipzig, Slav. Inst., Abt. Namenforschung, 26.05.2010

    [publiziert u. d. T.: PRyyaczelsky poklon naprzod. myly przyyaczyele! pytalysczye nasz o prawo takymy szlowy: - Fruntlichen grus vorn, liben frunt, ir habit uns gefrogit rechtis in desen worten. In: Peter Ernst (Hg.), Namenkunde als Beruf(ung). Festvorträge zum 80. Geburtstag von Ernst Eichler. (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft. 22). Wien 2012, S. 53-94.].

  10. Zum historischen Rechtswortschatz und seiner Erforschung. Am Beispiel des deutsch-polnischen Wortvergleichs. Vortrag an der Universität Leipzig, Hist. Seminar, im Rahmen des Kolloquiums des Studiengangs Germanistik (Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid), 08.07.2010.
  11. Ir habit uns gefrogit rechtis in desen worten - Pytalysczye nasz o prawo takymy szlowy. Vortrag auf der 28. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises „Historische Stadtsprachenforschung“ an der Universität Rostock, 04.-05.10.2010.
  12. 2008
  13. Zum Umgang mit Rechtstermini aus deutschen Quellen bei der Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. 5. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung. Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen, Olomouc, 27.-29.03.2008

    [publiziert u. d. T.: „Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. Zum Analyseraster der Rechtstermini am Beispiel der Lexeme Burggraf und Lehen“ In: Andrea Moshövel und Libuše Spáčilová (Hg.). Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen. Tagungsband für Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc., zum 80. Geburtstag. Wien 2009, S. 35-56].

  14. Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts auf dem Territorium der heutigen Ukraine – Zur Darstellung des Standes der Forschung auf einer thematischen Karte im Rahmen der Projektarbeit. Vortrag auf der Konferenz „Die Ukraine in Europa? Europa in der Ukraine? Optionen – Perspektiven – Realität“, Würzburg, 27.-29.05.2008.
  15. Die Rezeption des sächsisch-magdeburigschen Rechts auf dem Territorium der Slowakei – Ein Beitrag zur Bestimmung des Standes der Forschung. Vortrag auf der Konferenz „Slowakisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache, Geschichte und Kultur“, Bratislava/Slowakei, 26.-28.06.2008 [wird auch publiziert]
  16. Zu einigen Grundlagen der thematischen Kartierung. Vortrag an der Univ. Leipzig, im Rahmen der LV des Studiengangs Namenforschung, 28.11.2008.
  17. 2007
  18. Zu den Karten im Atlas altsorbischer Ortsnamentypen und zur geplanten Kartierung im Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Mittel- und Osteuropas“, Workshop zur Kartierung in Projekten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig, 31.01.2007.
  19. Reichte die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts bis nach Slowenien?, Konferenz „Pravotvornost v evropski zgodovini – Sergij Vilfan, arhivist in pravni zgodovinar. Formation of law in European history – Sergij Vilfan, archivist and legal historian“, Ljubljana/Slowenien, 25.-26.05.2007

    [publiziert in: Arhivistika – zgodovina – pravo. Vilfanov spominski zbornik. Archivkunde – Geschichte – Recht. Gedenkschrift für Sergij Vilfan. Archives – History – Law. Vilfan’s Memorial Volume. (= Gradivo in razprave 30). Ljubljana 2007, S. 237-246.].

  20. Zu einigen Aspekten der sprachlichen Auswertung von Rechtstermini im Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“, Konferenz anläßlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ilpo Tapani Piirainen, Piešťany/Slowakei, 13.-15.06.2007

    [publiziert in: Peter Ďurčo, Ružena Kozmová, Daniela Drinková. Trnava (Hg.). Deutsche Sprache in der Slowakei. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 65. Geburtstag. Internationale Fachtagung Piešťany, den 13.-15. Juni 2007, Bratislava 2009, S. 223-232.].

  21. Das Akademievorhaben „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas" – Projektvorstellung. 25. Tagung des Arbeitskreises "Historische Stadtsprachenforschung“, Luxembourg/Luxemburg, 11.-13.10.2007

    [publiziert u. d. T.: Zu Möglichkeiten der Kartierung bei der Untersuchung der Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ost- und Mitteleuropa. [HSS Luxembourg]. In: Claudine Moulin, Fausto Ravida, Nikolaus Ruge (Hg.), Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007. Heidelberg 2010, S. 372-379.].

  22. 2006
  23. Untersuchungen zur Ausbreitung des sächsisch-magdeburgischen Rechts nach Osteuropa – zu einigen Aspekten der sprachlichen Auswertung des Materials – Stand der Forschung und Desiderata. Vortrag auf der internationalen wissenschaftlichen Konferenz: Galizien als Fokus europäischer Kulturströmungen, Würzburg, 10.-12.10.2006 [wird auch publiziert].

  24. Na temat używania endonimów i eksonimów w publikacjach i na planowanych mapach w projekcie „Prawo sasko-magdeburskie jako złączenie między porządkami prawa Europy Wschodnej i Środkowej“. Vortrag auf der Tagung „Region w świetle nazw własnych“ [„Die Region im Lichte der Eigennamen“], Opole/Polen, 01.12.2006

    [publiziert u. d. T.: Zum Gebrauch der Endonyme und Exonyme in den Publikationen und auf den geplanten Karten im Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“. In: Stanisław Gajda (Red.), Region w świetle nazw własnych. W setną rocznicę urodzin Profesora Stanisława Rosponda i w dwudziestą rocznicę śmierci Profesora Henryka Borka. Opole 2007, S. 79-100].

  25. 2005
  26. Hinweise auf Zugehörigkeit und Besitz in der historischen Überlieferung deutscher und slawischer Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Vortrag auf dem Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Ernst Eichler, Leipzig, 20.05.2005

    [publiziert in: Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler (= Namenkundliche Informationen. Beiheft. 23), Leipzig 2005, S. 69-102.].

  27. Das Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Die Vermittlerrolle der deutschen Sprache und Kultur in der Zips von der frühen Neuzeit bis zur Auflösung der Donaumonarchie“, Levoča/Slowakei, 05.-09.10.2005

    [publiziert in: Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.), Deutsche Sprache, Kultur und Presse in der Zips. Bremen 2007, S. 179-186.].

    2017
  1. „Zur Praxis Sächsisch-magdeburgischen Rechts in Polen“, Vortrag gehalten auf der Tagung „Lublin 1317 – Die Entstehung einer europäischen Stadt“, Lublin (Polen), 26.-28.06.2017
  2. „Rechtsanfragen und Rechtssprüche. Zur Praxis des Rechtsverkehrs mit dem Magdeburger Schöppenstuhl“, Vortrag gehalten auf der internationalen Fachtagung „Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte“. Magdeburg, 5.-7.10.2017
  3. 2016
  4. „Forschungen zum Sächsisch-magdebur­gischen Recht an der Sächsischen Akade­mie der Wissenschaften zu Leipzig – Projektvorstellung und Ausblick“, gehalten beim Workshop „Fontes Iuris Lusatiae Superioris Vetustissimi“ – Scholarly session: „The Oldest Municipal Books of Records and the Origins of Urban Chanceries in East-Central Europe“ (09.-10.06.2016). (Krakau/Polen, 10.06.2016)
  5. Vorstellung des Projekts. Vortrag zum Machbarkeitsworkshop zum Ausstellungsprojekt am Kulturhistorischen Museum Magdeburg: „Das Magdeburger Recht und die europäischen Städte des Mittelalters“, Magdeburg, 24.11.2016
  6. 2015
  7. The Saxon-Magdeburg Law as a Cultural Link between the Legal Systems of Central and Eastern Europe - Projektpräsentation im Rahmen eines Arbeitstreffens mit Vertretern der Rechtshistorischen Akademie in Cordoba (Academia Nacional de Derecho y Ciencias Sociales de Córdoba - Spanien) und der Universität Granada (Antonio Sánchez Aranda - Spanien), Leipzig, 17.06.2015
  8. Vom Magdeburger Stadtrecht zum sächsischmagdeburgischen Recht. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Magdeburger Recht. Magdeburg, 26.10.2015 [wird auch publiziert]
  9. 2014
  10. Pre-Conference „DARIAH-DE – Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-Humanities" - mit eigenem Poster. Passau, 25.-26.03.2014 [PDF]
  11. 2013
  12. TUSTEP_CGI auf DARIAH_VM Vortrag zusammen mit Thomas Kollatz auf der 20. Jahrestagung der ITUG: „Vernetzte Geisteswissenschaften. Projekte – Werkzeuge – Lösungen“. Mainz, 16.-18.09.2013 [Prezi-Präsentation]
  13. 2012
  14. Überlieferungsgeschichtliche Beobachtungen zum Verhältnis von Schwabenspiegel und Sächsisch-magdeburgischem Recht. Vortrag auf der Rechtshistorischen Konferenz „Der Schwabenspiegel und andere Rechtsbücher im Donau-Gebiet“. Szeged, 01.-02. 03.2012

    [publiziert in: Elemér Balogh (Hg.). Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel. (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 4), Berlin 2015, S.127-135].

  15. 2011
  16. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Projektvorstellung im Kolloquium/Oberseminar von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Huschner „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte". Leipzig, 07.06.2011.
  17. Zur Verbreitung des Halle-Neumarkter Rechts in Schlesien. Vortrag zum 12. Tag der Hallischen Stadtgeschichte, 4.-5. November 2011

    [publiziert in: Heiner Lück (Hg.). Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter. (= Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte. Bd. 19), Halle 2012, S. 184-205.]

  18. 2010
  19. „Hy hebit sich an magdburgisch recht“. Vortrag auf dem Akademiekolloquium zum Thema „Rechtsquellenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig“, 26.02.2010

    [publiziert u. d. T.: „Hy hebit sich an magdburgisch recht“. Wege eines europäischen Rechts und seiner Erforschung. In: Denkströme 5 (2010), S. 139-155.].

  20. TUSTEP TUSCRIPT MODUL. projektspezifisch – webbasiert – kooperativ. Programmierung und Praxis. Vortag gemeinsam mit Anne Kirchhoff (Tübingen) und Thomas Kollatz auf der Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. 2010 Thema „EDV in den Geisteswissenschaften 2.0“, Würzburg, 01-03.09.2010.
  21. Die Rechtslandschaften des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmittel- und Osteuropa. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V. (ARKUM) vom 15. bis 18. September 2010 in Leipzig, 16.09.2010

    [publiziert in: Vera Denzer, Anne Dietrich, Matthias Hardt, Haik Thomas Porada, Winfried Schenk [Hg.]. Homogenisierung und Diversifizierung von Kulturlandschaften. Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V. Bonn 2011. S. 177-197. Auch als: Siedlungsforschung 29 (2011)].

  22. 2009
  23. Personennamen im Vorhaben „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“ Kurzvorstellung auf der Veranstaltung: Personendateien. Workshop der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Nationalbibliothek. 21.-23.09.2009.
  24. 2008
  25. Vorstellung des Akademievorhabens „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“. Vortrag im Hauptseminar am Institut für Slavistik der Universität Leipzig (Historisches Seminar - Institut für Kulturwissenschaften, Dr. Yvonne Kleinmann), 14.11.2008.
  26. EDV in den Geisteswissenschaften - Fragen und Beispiele. Vortrag beim Kolloquium für Namenkunde an der Universität Leipzig (Dr. Dietlind Krüger), 05.12.2008.
  27. 2007
  28. Das sächsisch-magdeburgische Recht – Sprach- und Rechtstransfer in Mittel- und Osteuropa. Versuch einer Bestandsaufnahme am Beispiel der heutigen Slowakei. Vortrag auf der Konferenz anläßlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ilpo Tapani Piirainen, Piešťany/Slowakei, 13.-15.06.2007

    [publiziert in: Peter Ďurčo, Ružena Kozmová, Daniela Drinková (Hg.). Deutsche Sprache in der Slowakei. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 65. Geburtstag. Internationale Fachtagung Piešťany, den 13.-15. Juni 2007. Trnava, Bratislava 2009, S. 257-265].

  29. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Osteuropa. Überlegungen zur Einrichtung einer Informationsplattform auf TUSTEP-Basis. Vortrag auf der Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: „Computerphilologie – Projekte und Konzepte, Neues und Bewährtes“, Zürich/Schweiz, 13.-16.09.2007 [wird auch publiziert]
  30. Das sächsisch-magdeburgische Recht entlang der Elbe. Interdisziplinäre Tagung „... per Albiam in Swerbiam“ – Verkehr, Siedlung und Wirtschaft an der Elbe im Mittelalter, Děčín/Tschechien, 18.-20.10.2007 [im Druck]
  31. 2006
  32. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Vortrag in der Sektion „Wissenschaftliche Mitteilungen II“ auf dem 36. Deutschen Rechtshistorikertag, Halle, 10.-14.09.2006.
  33. 2005
  34. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Osteuropa. Vortrag auf der Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) e. V. Thema: „EDV in den Geisteswissenschaften. Verknüpfungen – Vernetzungen – Verbünde – Transfers“, Trier, 30.09.-03.10.2005.
  35. Das sächsisch-magdeburgische Recht – Sprach- und Rechtstransfer in Mittel- und Osteuropa. Vorstellung eines Forschungsprojektes an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Vortrag auf der Tagung „Bilanz: Rechtsentwicklung in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Herausforderung der Europäischen Union“, Szeged/Ungarn, 17.-19.11.2005 [wird auch publiziert]
  36. Das sächsisch-magdeburgische Recht – Recht- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Einige Beobachtungen zum Gastrecht. Vortrag auf dem Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Ernst Eichler, Leipzig, 20.05.2005

    [publiziert in: Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler (= Namenkundliche Informationen. Beiheft. 23), Leipzig 2005, S. 55-68].

    2017
  1. „Schöffenstuhl, Stadtrecht und Reformation in Magdeburg – Das Magdeburger Recht im Reformationszeitalter“, Magdeburger Dom, Vortrag im Magdeburger Dom auf Einladung der Domgemeinde Magdeburg (Domtreff). Magdeburg, 21.02.2017
  2. „Das sächsisch-magdeburgische Recht in Ostmitteleuropa – Quellen und Ergebnisse zu Tschechien und der Slowakei“ – Vortrag beim 21. Münchner Bohemisten-Treffen. Forum für Tschechien-Forschung, Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei. München, 03.03.2017
  3. „Die Idee moderner Kommunalverfassungen und das Magdeburger Recht im östlichen Europa“ – Vortrag bei der Tagung „Lublin 1317 – Die Entstehung einer europäischen Stadt“. Lublin/Polen, 26.-28.06.2017
  4. 2016
  5. „Auf dem Weg der Rechtsvereinheitlichung im Donauraum – Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch in Transleithanien“ gehalten auf der Tagung: „Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa“ (17.-18.03.2016). Regensburg, 17.03.2016

    [publiziert u. d. T.: Auf dem Weg der Rechtsvereinheitlichung im Donauraum – Das ADHGB in Transleithanien. In: Sammelband der ADHGB-Tagung] [im Druck]

  6. „Stadtbücher aus dem Königreich Ungarn im Spiegel der städtischen Schriftkultur. Überlegungen zum Stand der Forschung“, gehalten beim Workshop „Fontes Iuris Lusatiae Superioris Vetustissimi“ – Scholarly session: „The Oldest Municipal Books of Records and the Origins of Urban Chanceries in East-Central Europe“ (09.-10.06.2016). (Krakau/Polen, 10.06.2016)
  7. „Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft im 20. Jahrhundert – Einige Schlaglichter“ – Vortrag bei der Tagung „100 Jahre Hungarologie in Berlin“ der Humboldt-Universität zu Berlin und des Collegium Hungaricum Berlin (Berlin, 18.-19.11.2016)
  8. Rechtshistorische Fragestellungen und Ergebnisse des Forschungsprojekts. Vortrag zum Machbarkeitsworkshop zum Ausstellungsprojekt am Kulturhistorischen Museum Magdeburg: „Das Magdeburger Recht und die europäischen Städte des Mittelalters“, Magdeburg, 24.11.2016“
  9. „Kulturtransfer innerhalb von Ostmitteleuropa: Das sächsisch-magdeburgische Recht im Königreich Ungarn“ – Vortrag im FORUM HUNGARICUM VII anlässlich des 25jährigen Bestehens der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, Ungarische Botschaft Berlin (Berlin, 01.12.2016)
  10. 2015
  11. „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“, Projektvorstellung beim 19. Münchner Bohemisten-Treffen. München, 06.03.2015
  12. „The Saxon-Magdeburg law as a cultural heritage of Europe” - Projektpräsentation im Rahmen eines Arbeitstreffens mit Vertretern der Rechtshistorischen Akademie in Cordoba (Academia Nacional de Derecho y Ciencias Sociales de Córdoba - Spanien) und der Universität Granada (Antonio Sánchez Aranda - Spanien). Leipzig,17.06.2015
  13. Die Grundlagen des Magdeburger Rechts“, Kulturausschuss des Stadtrats der Landeshauptstadt Magdeburg. Magdeburg, 09.09.2015
  14. „Erkenntnisse der rechtshistorischen Transferforschung am Beispiel des Magdeburger Rechts - Eine Zwischenbilanz“ Vortrag im Rahmen der Fachtagung Magdeburger Recht. Magdeburg, 26.10.2015 [wird auch publiziert]
  15. 2014
  16. „A városjog jogtörténeti vetületei és forrásai a középkori Magyar Királyságban“ und „Rechtshistorische Aspekte und Quellen des ungarischen Stadtrechts im mittelalterlichen Königreich Ungarn“. Habilitationsvorträge an der Universität Debrecen am 18.09.2014 (Vortragsankündigung).
  17. 2013
  18. „Közép-Kelet-Európa történelmi öröksége - A szász-magdeburgi jog“ [Das historische Erbe Ostmitteleuropas: Das sächsisch-magdeburgische Recht]. Vortrag an der Universität Debrecen. Debrecen, 14.05.2013.
  19. „A Szász Tükör és a Magdeburgi Jog Közép-Kelet-Európában“ [Der Sachsenspiegel und das Magdeburger Recht in Ostmitteleuropa]. Vortrag an der Universität Miskolc. Miskolc 16.05.2013.
  20. „A városi béke és a tulajdonvédelem a középkori budai jog rendszerében“ [Stadtfrieden und Vermögensschutz im System des mittelalterlichen Ofner Stadtrechts]. Vortrag im Budapest Főváros Levéltára [Hauptstädtisches Archiv Budapest]. Budapest, 12.-13.11. 2013.
  21. 2012
  22. Vom ungarischen ‚Volksgeist‘ bis zum europäischen Kontext. Zur Geschichte der Rechtsbücherforschung im Donau-Gebiet. Vortrag auf der Rechtshistorischen Konferenz „Der Schwabenspiegel und andere Rechtsbücher im Donau-Gebiet“. Szeged, 01.-02. 03.2012

    [publiziert in: Elemér Balogh (Hg.). Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel. (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 4), Berlin, Boston 2015, S. 169-178].

  23. Zu den Verfassungstraditionen Ungarns im europäischen Kontext. Vortrag auf der Fachkonferenz der Universität Potsdam und der Universität Szeged „Das neue ungarische Grundgesetz“. Potsdam, 07.05.2012.

    [publiziert in:Elemér Balogh (Hg.). Das neue ungarische Grundgesetz. Eine Fachkonferenz der juristischen Fakultäten der Partneruniversitäten von Potsdam und Szeged über die ungarische Verfassung, Szeged 2012, S. 16-19].

  24. Vielfalt, Integration und Autonomie im Donau- und Karpatenraum bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen-Anhalt zum Thema „Integrationskulturen in Europa“. Magdeburg, 16.06.2012

    [publiziert in: Rüdiger Fikentscher (Hg.). Integrationskulturen in Europa, Halle/S. 2013, S. 142-153].

  25. Die Verbreitung des Magdeburger Rechts in Osteuropa. Ein Forschungsbericht. Vortrag auf dem „Tag des Magdeburger Stadtrechts". Magdeburg, 10.10.2012.
  26. 2011
  27. Die „Lehre von der heiligen Krone“ und die Phantomgrenzen im posthabsburgischen Ungarn, Vortrag bei der Tagung „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ des GWZO Leipzig, der Universität Siegen und des Centre Marc Bloch Berlin, Leipzig, 11.11.2011.
  28. 2010
  29. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Europa. Ergebnisse der neuesten Forschungen. Vortrag beim „Tag des Magdeburger Stadtrechts“, Magdeburg 03.06.2010.
  30. Die europäische Rechtskultur in der Ukraine am Beispiel des sächsisch-magdeburgischen Rechts, Vortragsveranstaltung der Deutsch-Ukrainischen Vereinigung Sachsen Anhalts, Magdeburg 27.10.2010.
  31. 2009
  32. Stadt und Stadtverfassung nach Magdeburger Recht. Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs Magdeburg „Im Stadtarchiv gefunden“, Magdeburg, 07.04.2009.
  33. Forschungen zu deutschen Stadtrechten im Osten Europas – neue Forschungsansätze zu einem Begegnungsraum. Vortrag bei der Tagung der Gesellschaft für internationale Germanistik „Begegnungsraum Ostmitteleuropa“ an der Károli Gáspár-Universität Budapest, Budapest/Ungarn 07.-09.05.2009

    [publiziert in: Ernest Hess-Lüttich, Anita Czeglédy, Ulrich Langanke (Hg.), Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, Frankfurt/Main 2010, S. 559-569].

  34. A jogi eszmék átvételének elméleti kérdései [Theoretische Fragen des juristischen Ideentransfers]. Vortrag bei der Tagung an der Pázmány Péter-Universität Budapest, Budapest 29.05.2009.
  35. Rechtstransfer im europäischen Kontext. Das sächsisch-magdeburgische Recht im Königreich Ungarn. Vortrag bei der Tagung „Der Sachsenspiegel Eikes von Repgow und seine europäischen Wirkungen“, veranstaltet vom Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 22.-23.10.2009.
  36. 2008
  37. Rechtshistorische Dimensionen einer Metropole: Das sächsisch-magdeburgische Recht in Osteuropa. Vortrag in der Reihe des Stadtarchivs Magdeburg, Magdeburg 22.04.2008

    [publiziert in: Parthenopolis. Jahrbuch zur Kultur und Stadtgeschichte Magdeburgs, Bd. 2 (2011/2012), S. 85-101].

  38. Katalysator der Stadtrechtsentwicklung Ostmitteleuropas – Das Magdeburger Stadtrecht im europäischen Kontext. Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg 03.06.2008.
  39. Das Magdeburger Recht – die Wurzel moderner Kommunalverfassungen. Vortrag bei der „Ersten Deutsch-Ukrainischen Städtepartnerschaftskonferenz“ vom 09.-12.10.2008 in Odessa/Ukraine.
  40. Städte des Magdeburger Rechts in Osteuropa. Vortrag bei der Internationalen Jahrestagung „Urbane Räume in der Vormoderne“ vom 13.-15.11.2008 an der Universität Regensburg, Institut für Geschichte, Forum Mittelalter.
  41. 2007
  42. Europäische Dimensionen des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts. Anhörung vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit, Magdeburg 12.09.2007.
    2016
  1. „Korpuslinguistik mittels ngrams“ gehalten auf der 23. Jahrestagung der ITUG: „Edieren, Publizieren und Präsentieren von Forschungsergebnissen im digitalen Zeitalter“. (Zürich/Schweiz, 14.-16.09.2016) [PDF]
    2017
  1. „Professional Languages as a Skilled Behaviour: An Insight from the ‘Vernacular Turn’ in the Western and Eastern Slavic“ - Vortrag auf der Konferenz des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN): „Examining the Social in Historical Sociolinguistics: Methods and Theory“, New York University / CUNY Graduate Center. New York/USA, 06.-07.04.2017:

    - Organisation eines Panels zusammen mit Andriy Danylenko (Pace University, New York/USA): Language Professionalization: Issues of the Historical, Sociolinguistic, and Anthropological Perspectives

  2. „Ausdrucksformen der Modalität als Merkmal einer Rechtstradition im mehrsprachigen Kontext des polnisch-litauischen Staates“, Vortrag auf der Konfernz „Lublin 1317 – Die Entstehung einer europäischen Stadt.“. Lublin/Polen, 26.-28.06.2017
  3. „Pravovaja praktika na osnove ljubekskogo i magdeburgskogo prava i eë otraženie v formirovanii pravovych slavjanskich jazykov: popytka tipologii“ [Rechtspraxis aufgrund des Lübecker und des Magdeburger Rechts und ihr Einfluss auf die Herausbildung slawischer Rechtssprachen. Ein Typologieversuch], „Der altrussische Text: Kommunikative Strategien und sprachliche Variabilität“, Konferenz des Instituts der russischen Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften. Novgorod/Russland, 03.-06.08.2017
  4. „Übersetzen, übertragen, deuten. Übersetzungspraktiken als Einflussfaktor für den Transfer des Sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ostmitteleuropa“. Vortrag auf der Tagung „Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Magdeburg, 05.-07.10.2017
  5. 2016
  6. Crossing “Bridges”: Modelling Inter-Slavic Language Continua in the Corpora of Medieval Legal Texts. Vortrag zum Workshop "1st GSCL/CEDIFOR-Workshop on Corpora and Resources for Low Resource Languages with a Special Focus on Historical Languages", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 29.02.2016.
  7. (zusammen mit Oxana Kosenko) Innovation in Tradition and Beyond: Terminology Invention and Modernization Paths in Natural Sciences and Law. Vortrag zum Workshop "HiSoN Workshop Historical Sociolinguistics and Socio-Cultural Change" an der Universität Helsinki, Helsinki/Finnland, 10.-13.03.2016.
  8. Grenzüberschreitungen: Stadtbücher aus der Westslovakei, Schlesien und Kleinpolen und Interpretationen ihrer Mehrsprachigkeit. Vortrag zum Workshop "Fontes Iuris Lusatiae Superioris Vetustissimi" an Jagellonen-Universität Krakau, Krakau/Polen, 09.-10.06.2016.
  9. kerý/který on the way to indeclinable subjunction? Analysis of corpus evidence. Vortrag zum Workshop "Relativisation strategies in a Central European perspective: Slavic and beyond", Universität Zürich, Zürich/Schweiz, 27.-28.10.2016.
  10. Linguistische Untersuchungen zum Sächsisch-magdeburgischen Recht. Vortrag zum Machbarkeitsworkshop zum Ausstellungsprojekt am Kulturhistorischen Museum Magdeburg: „Das Magdeburger Recht und die europäischen Städte des Mittelalters“, Magdeburg, 24.11.2016
  11. 2015
  12. Parallel Historical Corpora - a New Method in Standardization Research? Poster zur Konferenz: "Slavic Corpus Linguistics: The Historical Dimension". Tromsø, Norwegen, 21.-22.04.2015 [PDF].
  13. Fuzziness and Legal Language. Vortrag auf der Tagung "Slavic Linguistic Society, Annual Meeting". Heidelberg, 04.-06.09.2015
  14. Sprachgeschichte oder -gegenwart? Zur Stabilität des fremdsprachlichen Einflusses in einem funktionalen Register und zu seiner Darstellbarkeit in einer Online-Terminologiedatenbank. Vortrag auf dem "12. Deutschen Slavistentag". Gießen, 01.-03.10.2015.
  15. Per manus Wenceslai? Ještě jednou k problematice určení identity písařů v Žilinské právní knize z lingvistického hlediska. [Per manus Wenceslai? Noch einmal zur Problematik der Feststellung von Identität der Schreiber im Silleiner Stadtrechtsbuch aus der linguistischen Sicht.]. Vortrag zur Tagung "Bibliotheca Antiqua 2015", Olmütz, 04.-05.11.2015.