weitere Publikationen im Projektkontext
    Monographien/Herausgeberschaft/Aufsätze
  1. Zur Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Polen aus sprachhistorischer Sicht. In: Gwary Dziś 7 (2015), S. 129-139.
  2. Wortanalysen anhand historischer Rechtstexte. Zu einigen deutschen Lehnwörtern in der polnischen und tschechischen historischen Rechtsterminologie. In: Elemér Balogh (Hg.). Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel. (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 4), Berlin, Boston 2015, S. 85-99.
  3. „Nu horet unde vornemet alle“: Deutsch-tschechischer Vergleich der Einleitungsformeln im ‚Sächsischen Weichbildrecht’. In: Lenka Vaňková (Hg.), Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung. (= Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 7). Berlin 2014, S. 207-218.
  4. Ernst Eichler (1930-2012). Namenforscher und Slawist. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 20 (2013), S. 225-227.
  5. Zu einigen deutschen Rechtsformeln und ihrer Übersetzung ins Polnische und Tschechische. In: Elemér Balogh, Mária Homoki-Nagy (Hg.). Ünnepi kötet. Dr. Blazovich László egyetemi tanár 70. születésnapjára. Szeged 2013, S. 143-155.
  6. Neb wykpildske prawo – to gest miestczke prawo. In: Karel Malý, Jiří Šouša jr. (Hg.), Městské právo ve střední Europě. Sborník příspěvků z mezinárodní právnické konference „Práva městská Království českého“ z 19.-21. září 2011, Praha. Praha 2013, S. 343-362.
  7. Mittelalterlicher Rechtswortschatz im deutsch-polnischen Vergleich/Średniowieczne słownictwo prawnicze w porównaniu niemiecko-polskim. Vortrag auf der Konferenz „Das Dorf im Mittelalter“. Opole, 4.12.2013 [im Druck]
  8. Deutsche Lehnwörter in den „Ortyle ossolińskie“. In: Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek (Hg.). Im Anfang war das Wort I. (= Linguistische Treffen in Wrocław. 8). Wrocław, Dresden 2012, S. 41-51.
  9. Ir habit uns gefrogit rechtis in desen worten – Pytalysczye nasz o prawo takymy szlowy. Vortrag auf der 28. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises „Historische Stadtsprachenforschung“ an der Universität Rostock, 4.-5. Oktober 2010 [Vorbereitung zum Druck – wird nicht publiziert].
  10. PRyyaczelsky poklon naprzod. myly przyyaczyele! pytalysczye nasz o prawo takymy szlowy: – Fruntlichen grus vorn, liben frunt, ir habit uns gefrogit rechtis in desen worten. In: Peter Ernst (Hg.), Namenkunde als Beruf(ung). Festvorträge zum 80. Geburtstag von Ernst Eichler. (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft. 22). Wien 2012, S. 53-94.
  11. Der Rechtsterminus Morgengabe im deutsch-polnischen Sprachvergleich (untersucht auf der Grundlage eines frühneuhochdeutschen und eines altpolnischen Textes der „Magdeburger Urteile“). In: Michaela Kováčová, Jörg Meier, Ingrid Puchalová (Hg.), Deutsch-slawische Kontakte – Geschichte und Kultur. Festschrift für Mária Papsonová. Košice 2011, S. 115-125.
  12. Hyruf spreche wir scheppin czu Medeburg eyn recht. In: Anja Thaller, Johannes Gießauf, Günther Bernhard (Hg.). Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, Graz 2010, S. 53-69.
  13. Zu Möglichkeiten der Kartierung bei der Untersuchung der Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ost- und Mitteleuropa. [HSS Luxembourg]. In: Claudine Moulin, Fausto Ravida, Nikolaus Ruge (Hg.), Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007. Heidelberg 2010, S. 372-379.
  14. Untersuchungen zur Ausbreitung des sächsisch-magdeburgischen Rechts nach Osteuropa – zu einigen Aspekten der sprachlichen Auswertung des Materials – Stand der Forschung und Desiderata. In: „Galizien als Fokus europäischer Kulturströmungen, Würzburg, 10.-12. Oktober 2006“. [im Druck]
  15. Reppichau – Herkunftsname des Verfassers des Sachsenspiegels / Mettine – Name der Gerichtsstätte bei Zörbig. In: Heiner Lück und Erich Reichert (Hg.). Das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau zwischen 1159 und 2009. Geschichte und Geschichten anlässlich des 850. Ortsjubiläums und des Jubiläums der 800. urkundlichen Ersterwähnung Eikes von Repgow. (= Signa iuris. 4). Halle (Saale) 2009, S. 15-22.
  16. Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Osteuropa. Zum Analyseraster der Rechtstermini am Beispiel der Lexeme Burggraf und Lehen In: Andrea Moshövel und Libuše Spáčilová (Hg.). Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen. Tagungsband für Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc., zum 80. Geburtstag. Wien 2009, S. 35-56.
  17. Zu einigen Aspekten der sprachlichen Auswertung von Rechtstermini im Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas". In: Peter Ďurčo, Ružena Kozmová, Daniela Drinková. Trnava (Hg.). Deutsche Sprache in der Slowakei. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 65. Geburtstag. Internationale Fachtagung Piešťany, den 13.-15. Juni 2007, Bratislava 2009, S. 223-232.
  18. Die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts auf dem Territorium der Slowakei – Ein Beitrag zur Bestimmung des Standes der Forschung. In: Ján Dorul’a (Hg.), Z histórie slovensko-nemeckých vzťahov. Bratislava 2008, S. 96-133.
  19. Rechtstermini im Prozeß der Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ost- und Mitteleuropa. In: Waldemar Czacur, Marta Czyżewska (Hg.), Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Warszawa 2008, S. 515-529.
  20. Das Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“. In: Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.), Deutsche Sprache, Kultur und Presse in der Zips. Bremen 2007, S. 179-186.
  21. Reichte die Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts bis nach Slowenien? In: Arhivistika – zgodovina – pravo. Vilfanov spominski zbornik. Archivkunde – Geschichte – Recht. Gedenkschrift für Sergij Vilfan. Archives – History – Law. Vilfan’s Memorial Volume. (= Gradivo in razprave 30). Ljubljana 2007, S. 237-246.
  22. Deappellativische Ortsnamen mit dem Bestimmungswort Graf-, Herr- und Pape-/Pfaffe- im Gebiet zwischen Saale und Neiße. In: Silvo Torkar, Metka Furlan, Janez Keber, Alenka Šivic-Dular (Hg.), Merkujev zbornik. Ljubljana 2007 (zugl.: Jezikoslovni zapiski. Glasilo Inštituta za slovenski jezik Frana Ramovša 13, 1-2 (2007)), S. 69-81.
  23. Zum Gebrauch der Endonyme und Exonyme in den Publikationen und auf den geplanten Karten im Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“. In: Stanisław Gajda (Red.), Region w świetle nazw własnych. W setną rocznicę urodzin Profesora Stanisława Rosponda i w dwudziestą rocznicę śmierci Profesora Henryka Borka. Opole 2007, S. 79-100.
  24. On the rules of the use of geographical names in the Slavonic-German bilingual regions of Lusatia. In: Proceedings of the International Conference on Minority Names/Indigenous Names and Multilingual Areas. GeoNames 2005. Ljouwert/Leeuwarden, Frisia, the Netherlands, April 14-16, 2005. Dutch and German-speaking Division UNGEGN. Edited by Karel Gildemacher, Ferjan Ormeling and Arjen Versloot. Utrecht 2006, S. 80-84.
  25. Der Familienname Lehmann, seine Varianten und Ableitungen im Polnischen. (Untersucht auf der Grundlage des Wörterbuchs der Familiennamen Polens von Kazimierz Rymut). In: Onomastica L (2005), S. 255-275.
  26. Hinweise auf Zugehörigkeit und Besitz in der historischen Überlieferung deutscher und slawischer Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. In: Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler (= Namenkundliche Informationen. Beiheft. 23), Leipzig 2005, S. 69-102.
    Berichte
  1. GeoNames 2005 – Internationale Konferenz zu Namen von Minderheiten und Namen in mehrsprachigen Gebieten 14.-16. April 2005, in Leeuwarden/Niederlande. In: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), S. 397-405.
  2. Schriftsprachlichkeit und Nicht-Schriftsprachlichkeit – Quellen, Veränderungen und Perspektiven (Šlapanice bei Brno, 10. bis 12. Februar 2004). In: Namenkundliche Informationen 85/86 (2004), S. 357-360.
  3. 13. Internationaler Slawistenkongreß (Ljubljana/Slowenien, 15. bis 21. August 2003). In: Namenkundliche Informationen 85/86 (2004), S. 353-355.
    Rezensionen
  1. (mit Katalin Gönczi) Lengyel forrásmunka a jogi transzfer köréből – Paweł Szczerbic, Ius Municipale, to jest prawo miejskie majdeburskie, nowo z łacińskiego i z niemieckiego na polski język z pilnością i wiernie przełożone. Kiadta: Grzegorz M. Kowalski. Bibliotheca Iagellonica. Fontes et studia. T. 20. Kraków, Księgarnia Akademicka, 2011. In: Jogtörténeti Szemle, [15],1 (2013), S. 60 f.
  2. Thomas Szabó (Hg.), Die Welt der europäischen Straßen. Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 2009. In: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), S. 485-487.
  3. Iustiniani Institutiones / Justiniánské Instituce [Die Institutionen Justinians]. Z latiny přeložil, úvod napsal, poznámkami opatřil, věcný rejstřík a bibliografii sestavil Peter Blaho . Ze slovenštiny přeložil, předmluvu napsal, poznámky doplnil, jmenný a místní rejstřík sestavil a revizi textu provedl Michal Skřejpek. [Übersetzung aus dem Lateinischen ins Slowakische, Einleitung, Anmerkungen, Sachregister und Bibliographie von Peter Blaho. Übersetzung aus dem Slowakischen, Vorwort, Ergänzung der Anmerkungen, Personen- und Ortsregister sowie Revision des Textes von Michal Skřejpek.]. Praha 2010. (= Fontes Iuris Romani). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 129 (2012)

    [HTML, http://www.koeblergerhard.de/ZRG129Internetrezensionen2012/IustinianiInstitutiones-UebersetzunginsTschechische.htm]

  4. Petra Skřejpková, Ladislav Soukup, Nedemokratické právní systémy ve vybraných státech Evropy první poloviny 20. století [Undemokratische Rechtssysteme in ausgewählten Staaten Europas in der ersten Hälfte des 20. Jhs.]. Luzern 2011. In: Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 2 (2012)

    [HTML, http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-02-2012/SkrejpkovaPetra-%20Nedemokratickepravnisystemy.htm]

  5. Natalija Bilous, Testamenty Kyjan seredyny XVI – peršoji polovyny XVII st. [Die Testamente der Einwohner Kiews in der Zeit zwischen der Mitte des 16. Jhs. – zur ersten Hälfte des 17. Jhs.]. Nacional’na Akademija Nauk Ukrajiny. Instytut istoriji Ukrajiny [Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Institut für Geschichte der Ukraine]. Vydavnyčyj dim „Prostir“. Kyjiv 2011. In: Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 2 (2012)

    [HTML, http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-02-2012/BilousNatalija-TestamentyKyjan.htm]

  6. Karel Malý, Ladislav Soukup (Hg.), Československé právo a právní věda v meziválečném období (1918-1938) a jejich místo ve střední Evropě [Recht und Rechtswissenschaft der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit (1918-1938) und ihr Platz in Mitteleuropa]. Band 1 und 2. Praha 2010. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 129 (2012), S. 868-871.
  7. Katja Škrubej, Pravo v zgodovini s poudarkom na razvoju na današnjem slovenskem prostoru: odlomki virov s komentarji [Das Recht in der Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung im heutigen slowenischen Gebiet: Auszüge aus Quellen mit Kommentaren]. Ljubljana 2010. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 129 (2012), S. 441-443.
  8. Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová, Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice / Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition. Olomouc 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 50 (2011), 2
  9. Mykola Kobylec’kyj, Mahdeburz’ke pravo v Ukrajini (XVI – perša polovyna XIX st.). Istoryko-pravove doslidmennja. [Das Magdeburger Recht in der Ukraine (vom ХІV. bis zur ersten Hälfte des ХІХ. Jahrhunderts). Rechtshistorische Untersuchung]. L’viv 2008. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 128 (2011) S. 641-643.
  10. Petra Skřejpková (Hg.), Antologie československé právní vědy v letech 1918-1939 [Anthologie der tschechoslowakischen Rechtswissenschaft in den Jahren 1918-1939]. Praha: Linde 2009. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 127 (2010), S. 840.
  11. Jan Kuklík, Petra Skřejpková, Kořeny a inspirace velkých kodifikací, příspěvek k aplikaci „Principů“ E. F. Smidaka. [Wurzeln und Inspiration der großen Kodifikationen, ein Beitrag zur Applikation der Prinzipien E. F. Smidaks]. Praha 2008. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 127 (2010), S. 414-416.
  12. Natalija Bilous, Kyjiv naprykinci XV – u peršij polovyni XVII stolittja [Kiev vom Ende des 15. bis zur 1. Hälfte des 17. Jhs.]. Mis’ka vlada i samovrjaduvannja [Rat und städtische Selbstverwaltung]. Kyjiv 2008. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 127 (2010) S. 679-682.
  13. Aleksandra Aleksic, Die altpolnische Rechtsterminologie am Beispiel von Ortyle Magdeburskie [Magdeburger Urteile]. (Magisterarbeit. Wien 2008). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 127 (2010) S. 593-595.
  14. Christa Bertelsmeier-Kierst, Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert. (= Zeitschrift für Deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 9). Stuttgart 2008. In: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009) S. 220-223.
  15. Heiner Lück, Matthias Puhle, Andreas Ranft (Hg.), Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts. 6). Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2009. In: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), S. 245-248.
  16. Stefan Michael Newerkla: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. In: Zeitschrift für Slawistik [im Druck].
  17. Katja Škrubej, Ritus gentis Slovanov v vzhodnih Alpah. Model rekonstrukcije pravnih razmerij na podlagi najstarejšega jezikovnega gradiva. [Der Ritus gentis der Slawen in den Ostalpen. Ein Modell der Rekonstruktion der Rechtsverhältnisse auf der Grundlage des ältesten Sprachmaterials]. Ljubljana: Založba ZRC 2002. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 126 (2009), S. 451-454.
  18. Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet, hg. von Rolf Bergmann, Günter Dippold, Jochen Haberstroh, Christian Lange und Wolfgang Weiß. (= Historischer Verein Bamberg (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) e. V. Schriftenreihe. Bd. 41). Bamberg 2007. In: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 44 (2009), S. 111-113.
  19. Tetjana Hoško, Narysy z istoriji magdeburz’koho prava v Ukrajini (XVI–počatok XVII st.). [Zur Geschichte des Magdeburger Rechts in der Ukraine (16.-Anfang des 17. Jahrhunderts)]. L’viv 2002. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 125 (2008), S. 695-696.
  20. Aleksander Zajda: Studia z historii polskiego słownictwa prawniczego i frazeologii. Kraków 2001. In: Lětopis 54 (2007), S. 145-149.
  21. Mária Papsonová: Das Magdeburger Recht und das Silleiner Rechtsbuch. Wörterbuch zur deutschsprachigen Vorlage des Landrechts (1378) und zu ihrer Übersetzung (1473). (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. R. B/Untersuchungen. Bd. 84). Frankfurt a. M., Berlin [usw.] 2003. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 124 (2007), S. 495-498.
  22. Angelo Garovi: Rechtssprachlandschaften in der Schweiz und ihr europäischer Bezug. (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Bd. 76). Tübingen, Basel 1999. In: Indogermanische Forschungen 111 (2006), S. 349-353.
  23. Nazwy geograficzne Śląska. Bd. 5. Kl-Kos (1991); Bd. 6. Kos-Lig (1992); Bd. 7. Lig-Miez (1994); Bd. 8. Mię-Niż (1997); Bd. 9. Noc-Path (1999); Bd. 10. Pato-Poz (2002); Bd. 11.Poż-Roz (2004); Bd. 12. Roż-Sów (2005); Red. Stanisława Sochacka, bearb. von Stanisława Sochacka, Monika Choroś und Łucja Jarczak. Opole. In: Namenkundliche Informationen 89/90 (2006), S. 426-428.
  24. Helmut Jentsch: Die Entwicklung der Lexik der obersorbischen Schriftsprache vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. (= Schriften des Sorbischen Instituts. Spisy Serbskeho instituta. 22). Bautzen 1999. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (2006), S. 311-316.
  25. Geographische Namen Europas. Staaten Südosteuropas. Berlin 2002. M. Schulz (Hg.), S. Zikmund (Bearb.). Arbeitsberichte. Geographisches Institut. Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 71; Geographische Namen Europas. Slowakei, Tschechien, Ungarn. Berlin 2003. M. Schulz (Hg.), S. Zikmund (Bearb.). Arbeitsberichte. Geographisches Institut. Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 77; Geographische Namen Europas. Polen, Rumänien. Berlin 2003. M. Schulz (Hg.), S. Zikmund (Bearb.). Arbeitsberichte. Geographisches Institut. Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 76. In: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), S. 287-280.
  26. Duden Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) mit Angabe zu Schreibweise, Aussprache und Verwendung der Namen im Deutschen. Zsgest. und bearb. von H. Zikmund. Hg. vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000. In: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), S. 277-278.
  27. Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica, von Hansjürgen Brachmann, Elżbieta Foster, Christine Kratzke, Heike Reimann. Stuttgart 2003. (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa. Bd. 17). In: Beiträge zur Namenforschung. N. F. 40 (2005), S. 468-473.
  28. Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Hg. von Albrecht Greule und Jörg Meier. Wien 2003. In: Beiträge zur Namenforschung. N. F. 39 (2004), S. 212-215.
  29. Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation. Hg. von R. Aurig, St. Herzog und S. Lässig. Bielefeld 1997 (= Studien zur Regionalgeschichte. 10). In: Beiträge zur Namenforschung. N. F. 39 (2004), S. 207-212.
    Monographien/Herausgeberschaft/Aufsätze
  1. Kaspar Popplau. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philolog. Beraterin. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., 27. Lieferung. Berlin 2018, Sp. 681-682
  2. Pilger. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philolog. Beraterin. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., 27. Lieferung. Berlin 2018, Sp. 600-604
  3. Gelehrtensprache, Nationalsprache, Fremdsprache. Überlegungen zur Sprache mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Rechtstexte. In: Elemér Balogh, Mária Homogi-Nagy [Hrsg.]. Tripartitum trium professorum. Három szegedi jögtörténéz/Drei Szegediner Rechtshistoriker. Tudományos emlékülés Bónis György születésének 100., Both Ödön születésének 90. és Iványi Béla halálának 50. évfordulóján. (= A Pólay Elemér Alapítvány Könyvtára. 58). Szeged 2017, S. 137-149.
  4. Überlieferungsgeschichtliche Beobachtungen zum Verhältnis von Schwabenspiegel und Sächsisch-magdeburgischem Recht. In: Elemér Balogh (Hg.). Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel. (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 4), Berlin 2015, S.127-135
  5. Zur Verbreitung des Halle-Neumarkter Rechts in Schlesien. In: Heiner Lück (Hg.). Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter. (= Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte. Bd. 19), Halle 2012, S. 184-205.
  6. Die Rechtslandschaften des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmittel- und Osteuropa. In: Vera Denzer, Anne Dietrich, Matthias Hardt, Haik Thomas Porada, Winfried Schenk [Hg.]. Homogenisierung und Diversifizierung von Kulturlandschaften. Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V. Bonn 2011. S. 177-197. Auch als: Siedlungsforschung 29 (2011).
  7. „Hy hebit sich an magdburgisch recht“. Wege eines europäischen Rechts und seiner Erforschung. In: Denkströme 5 (2010), S. 139-155.
  8. Görlitzer Rechtsbuch. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philolog. Beraterin. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. 10. Lfg. Berlin 2009 [Bd. 2. Berlin 2012], Sp. 464-466.
  9. (Redaktion und Satz) Ernst Eichler, Heiner Lück (Hg.). Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht, Berlin 2008 (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 1) [weitere Informationen: Verlag De Gruyter Recht – externer Link; Rezension: Herbert Küpper. In: ZRG GA 126 (2009); Vorabdruck s. Rezension – externer Link].
  10. Abecedarien. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Bd. 1. Berlin 2005, Sp. 6-8.
  11. Das sächsisch-magdeburgische Recht – Sprach- und Rechtstransfer in Mittel- und Osteuropa. Versuch einer Bestandsaufnahme am Beispiel der heutigen Slowakei. In: Peter Ďurčo, Ružena Kozmová, Daniela Drinková (Hg.). Deutsche Sprache in der Slowakei. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 65. Geburtstag. Internationale Fachtagung Piešťany, den 13.-15. Juni 2007. Trnava, Bratislava 2009, S. 257-265.
  12. Das sächsisch-magdeburgische Recht – Sprach- und Rechtstransfer in Mittel- und Osteuropa. In: Elemér Balogh [u. a.] (Hg.). Legal Transitions. Development of Law in Formerly Socialist States and the Challenges of the European Union/Rechtsentwicklung in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Herausforderung der Europäischen Union. (= A Pólay Elemér Alapítvány könyvtára. 17), Szeged 2007, S. 259-267.
  13. und Frank-Michael Kaufmann: Initiativen: Rechtsgeschichtliche Akademievorhaben. In: scientia halensis. UNI-Magazin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2/06, S. 20 f.
  14. Das sächsisch-magdeburgische Recht – Recht- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Einige Beobachtungen zum Gastrecht. In: Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler (= Namenkundliche Informationen. Beiheft. 23), Leipzig 2005, S. 55-68.
    Berichte
  1. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache. In: Denkströme 9 (2012), S. 143f.

    [HTML, http://denkstroeme.de/heft-9/s_143-144_carls]

    Rezensionen
  1. Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld. Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, Dieter Pötschke/Gerhard Lingelbach/Bernd Feicke (Hg.) unter Mitarbeit von Ulrich-Dieter Oppitz, (= Harz-Forschungen 30). Lukas, Berlin 2014. 256 S., 35 Abb., Tab., ISBN 978-3-86732-185-3. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 133 (2016), S. 612-616.
  2. Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld. Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, Dieter Pötschke/Gerhard Lingelbach/Bernd Feicke (Hg.) unter Mitarbeit von Ulrich-Dieter Oppitz, (= Harz-Forschungen 30). Berlin 2014. 256 S., 35 Abb., Tab., ISBN 978-3-86732-185-3. In: Deutsches Archiv 72,1 (2016), S. 250 f.
  3. Web-Rezension zu: Herzog August Bibliothek: Wolfenbüttel (Hg.): Sachsenspiegel online. / Oldenburger Sachsenspiegel von 1336. / Heidelberger Sachsenspiegel. / Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. In: H­Soz-Kult, 22.12.2012

    [HTML, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-166]

    Monographien/Herausgeberschaft/Aufsätze
  1. Das sächsisch-magdeburgische Recht und die Geschichtsregion Ostmitteleuropa – eine rechtshistorische Forschungsbilanz, in: IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das Sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindegliedzwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, [im Druck]
  2. „Rechtstransfer“: Ergebnisse und Perspektiven des Konzepts, in: IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das Sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindegliedzwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, [im Druck]
  3. Das Magdeburger Recht im Spiegel der Spruchtätigkeit des Magdeburger Schöffenstuhls, in: IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das Sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindegliedzwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, [im Druck]
  4. Von Magdeburg nach Ofen – Rechtsverbindungen zur Zeit der städtischen Rechtsaufzeichnungen im mittelalterlichen Königreich Ungarn, in: Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen, Tagungsband der Heidelberger Akademie der Wissenschaften [im Druck]
  5. Kulturtransfer innerhalb von Ostmitteleuropa: Das sächsisch-magdeburgische Recht im Königreich Ungarn. In: Almanach der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft [im Druck]
  6. Länderforschungsbericht: Ungarn. In: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung, Peter Collin (Hg.), [im Druck]
  7. Ostmitteleuropa – der politische Raum des sächsisch-magdeburgischen Rechts im Mittelalter, in: Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, hrsg. v. Gabriele Köster, Christina Link, Dresden 2019, S. 178-189
  8. Ofner Stadtrecht, in: Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, hrsg. v. Gabriele Köster, Christina Link, Dresden 2019, S. 230-231
  9. Zum kulturellen Erbe Ostmitteleuropas: Der Transfer des sächsisch-magdeburgischen Rechts in das Königreich Ungarn, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, hrsg. v. Gabriele Köster, Christina Link, Heiner Lück, Dresden 2018, S. 115-125
  10. Österreich-Ungarn (1867–1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918), in: Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa, hg. v. Martin Löhnig, Stephan Wagner, Tübingen 2018, S. 113-137
  11. Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts – Einige Schlaglichter, in: Übersetzungsereignisse: Kultur, Wissenschaft, Geschichte: 100 Jahre Hungarologie in Berlin, hrsg. v. Tamás Görbe, Hajnalka Halász, Rita Hegedűs, Csongor Lőrincz, Wien 2018, S. 207-216
  12. A transzferkutatás a jogtörténetben: eredmények és perspektívák [Transferforschung in der Rechtsgeschichte: Ergebnisse und Perspektiven], in: Jogelméleti Szemle – Zeitschrift für Rechtstheorie, 2018/3, S. 197-205

    [PDF, 2 MB, http://jesz.ajk.elte.hu/2018_3.pdf]

  13. Die mittelalterliche Stadtrechtsentwicklung in Ostmitteleuropa im Kontext des Rechtstransfers. In: Rechtskultur. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, 6 (2017), S. 3-8
  14. Elemente der Magdeburger Stadtverfassung und ihr Transfer in die ostmitteleuropäische Rechtskultur. In: Annales Universitatis Marie Curie-Skłodowska Lublin - Polonia, Sectio F - Historia., 72 (2017), S. 69-79
  15. (zusammen mit Péter Bónis, István Stipta), Egyetemes állam- és jogtörténet, Budapest 2017 [verantwortlich für das Kapitel: A középkori város jogtörténeti aspektusai. A városi jog történelmi szerepe [Rechtshistorische Aspekte der mittelalterlichen Stadt. Die historische Rolle des Stadtrechts], S. 156-166].
  16. A középkori város jogtörténeti aspektusai. A városi jog történelmi szerepe [Rechtshistorische Aspekte der mittelalterlichen Stadt. Die historische Rolle des Stadtrechts]. In: Egyetemes állam- és jogtörténet, hrsg. v. Péter Bónis, Katalin Gönczi, István Stipta, Budapest 2017, S. 156-166
  17. A szász-magdeburgi jog hatása a középkori Magyar Királyságban. Autonómia és jogi transzfer. In: Hatalom, adó, jog. Gazdaságtörténeti tanulmányok a magyar középkorról, hrsg. v. István Kádas, Boglárka Weisz (Monumenta Hungariae Historica. Dissertationes), Budapest 2017, S. 303-319
  18. Ofner Stadtrechtsbuch. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philolog. Beraterin. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., 25. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 128-130
  19. Stadtbücher aus dem Königreich Ungarn im Spiegel der städtischen Schriftkultur – Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa 9 (2016), S. 313-326.
  20. Die Historische Rechtsschule in Ungarn: Utopie, Alternative oder Ausweg? In: Stephan Meder, Christoph-Eric Mecke [Hg.]. Savigny global 1814–2014. ›Vom Beruf unsrer Zeit‹ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts.(= Beiträge zu Grundfragen des Rechts. 22). Göttingen 2016, S. 213-233.
  21. (zusammen mit Nadja El Beheiri): [In memoriam:] János Zlinszky (7.3.1928-18.6.2015) In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 133 (2016), S. 666-669.
  22. Der Wirkungskreis des Magdeburger Schöffenstuhls im Zeitalter der Reformation und der Rezeption des Römischen Rechts. In: Maren Ballerstedt, Gabriele Köster und Cornelia Poenicke [Hrsg.]. Magdeburg und die Reformationszeit. Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther. (= Magdeburger Schriften. Bd. 7). Halle (Saale) 2016, S. 261-277.
  23. Vom ungarischen ‚Volksgeist‘ bis zum europäischen Kontext. Zur Geschichte der Rechtsbücherforschung im Donau-Gebiet. In: Elemér Balogh (Hg.). Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet. Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel. (=IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Bd. 4), Berlin, Boston 2015, S. 169-178.
  24. A szász tükör és a magdeburgi jog útja Közép-Kelet-Európában [Der Weg des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa]. In: Miskolci Jogi Szemle 10,1 (2015), S. 20-32.
  25. (zusammen mit Marija Lazar) Slavistik und rechtshistorische Ostmitteleuropaforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Bulletin der deutschen Slavistik 21 (2015), S. 73-82.
  26. A városi béke és a vagyon védelme a középkori budai jog rendszerében [Stadtfrieden und Vermögensschutz im System des mittelalterlichen Ofner Stadtrechts]. In: Urbs. Magyar Várostörténeti Évkönyv, 9 (2014), S. 9-28.
  27. Vielfalt, Integration und Autonomie im Donau- und Karpatenraum bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. In: Rüdiger Fikentscher (Hg.). Integrationskulturen in Europa, Halle/S. 2013, S. 142-153.
  28. Rechtshistorische Dimensionen einer Metropole: Das sächsisch-magdeburgische Recht in Osteuropa. In: Parthenopolis. Jahrbuch zur Kultur und Stadtgeschichte Magdeburgs, Bd. 2 (2011/2012), S. 85-101.
  29. Zu den Verfassungstraditionen Ungarns im europäischen Kontext. In:Elemér Balogh (Hg.). Das neue ungarische Grundgesetz. Eine Fachkonferenz der juristischen Fakultäten der Partneruniversitäten von Potsdam und Szeged über die ungarische Verfassung, Szeged 2012, S. 16-19.
  30. Közép-és Kelet-Európa történelmi öröksége: a szász-magdeburgi jog [Das historische Erbe Mittel- und Osteuropas: das sächsisch-magdeburgische Recht]. In: Tibor Frank (Hg.). Németföldről Németországba. Magyar kutatók az egyetemes történelemről. Bd. 3, Budapest 2011, S. 39-56.
  31. Forschungen zu deutschen Stadtrechten im Osten Europas – neue Forschungsansätze zu einem Begegnungsraum. In: Ernest Hess-Lüttich, Anita Czeglédy, Ulrich Langanke (Hg.), Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, Frankfurt/Main 2010, S. 559-569.
  32. Städte des Magdeburger Rechts in Osteuropa. In: Susanne Ehrich, Jörg Oberste (Hg.). Städtische Räume im Mittelalter, Regensburg 2009, S. 181-193.
  33. Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur. Juristischer Wissenstransfer und nationale Rechtswissenschaft zur Zeit der Aufklärung und im Vormärz. Frankfurt/M. 2008 (= Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers. 4.)
    Rezensionen: Herbert Küpper. In: Jahrbuch für Ostrecht, 49 (2008), S. 545-547.
    András Jakab. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Jg. 126 (2009), S. 714f. Annamária Biró. In: Erdélyi Múzeum, 71,1-2 (2009), S. 102-106.
    Judit Lenkovics. In: Jogtörténeti Szemle, 2009/3, S. 49-50.
    Jana Osterkamp. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63,1 (2015), S. 147-149
    Berichte
  1. Symbol für Freiheit und Selbstverwaltung. Das Magdeburger Stadtrecht als Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa (Schwerpunktthema: Mutterstädte. Von großen und kleinen Metropolen im östlichen Europa) 4 (2016), S. 53.
  2. Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum“. In: Denkströme 12 (2014), S. 194-196

    [HTML, http://denkstroeme.de/heft-12/s_194-196_goenczi]

    Rezensionen
  1. Rezension zu Dan Sato (Bearb.), Die Hallischen Schöffenbücher aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Kyoto: Kyoto University Press, 2018, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 31 (2019), S. 326-328 zugleich

    [HTML, https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/sachsen-und-anhalt/31-2019/ReviewMonograph426000992]

  2. Thomas Simon (Hg.), Konflikt und Koexistenz. Die Rechtsordnungen Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Serbien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Frankfurt/M. 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 8 (2018) 3. S. 89-93

    [HTML, https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2018/3/ReviewMonograph388268050]

  3. Nataliia Ivanusa, Frauen im sächsisch-magdeburgischen Recht. Die Rechtspraxis in kleinpolnischen Städten im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 135 (2018), S. 519-521
  4. Michael Stolleis (Hg.), Konflikt und Koexistenz. Die Rechtsordnungen Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 1: Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Frankfurt am Main 2015 In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 65 (2017) 3, S. 511-514

    [HTML, https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-65-2017/3/ReviewMonograph625422395]

  5. Viktoria Draganova, Recht durch Transfer: Der Anfang des bulgarischen Rechtssystems 1878-1920, Frankfurt/M. 2015 In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 65 (2017) 3, S. 511-514

    [HTML, https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-65-2017/3/ReviewMonograph625422396]

  6. Dieter Pötschke, Gerhard Lingelbach, Bernd Feicke (Hg.), unter Mitarbeit von Ulrich-Dieter Oppitz, Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld. Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, Berlin, Wernigerode 2014. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 29 (2017), S. 338-341
  7. Jana Pacyna, Mittelalterliche Judenrechte. Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250-1400), Halle/S 2015. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 29 (2017), S. 336-338
  8. Adriana Švecová, Trnavské meštianske závety (1700-1871), Trnava 2014. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 134 (2017), S. 512 f.
  9. Ellen Bos, Kálmán Pócza (Hgg.), Rechtssysteme im Donauraum. Vernetzung und Transfer. Baden-Baden 2014. (= Andrássy Studien zur Europaforschung. 10). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 133 (2016), S. 727-729.
  10. Karl-Peter Krauss (Hg.), Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2014. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung Abteilung 133 (2016), S. 713-715.
  11. László Péter, Hungary’s Long Nineteenth Century. Constitutional and Democratic Traditions in a European Perspective. Collected Studies, hg. von Miklós Lojkó. Leiden, Boston 2012. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews 5 (2015), 2, S. 25 f.

    [HTML, http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Goenczi_Peter_Hungary_s_Long_Nineteenth_Century.html]

  12. One Law for All? Western Models and Local Practices in (Post-)Imperial Contexts. Ed. by Stefan B. Kirmse. Frankfurt, New York: Campus, 2012. 297 S. (= Eigene und fremde Welten, 25). ISBN: 978-3-593-39493-0. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 4 (2014)

    [HTML, http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Goenczi_Kirmse_One_law_for_all.html]

  13. The Laws of the Medieval Kingdom of Hungary. Vol. 5: The Customary Law of the Renowned Kingdom of Hungary: A Work in Three Parts. Rendered by Stephen Werbőczy (The „Tripartitum“) / Decreta Regni Mediaevalis Hungariae, Tomus 5: Tripartitum opus iuris consuetudinarii inclyti regni Hungariae per Stephanum de Werbewcz editum. Ed. and transl. by János M. Bak, Péter Banyó and Martyn Rady. Idyllwild (Calif.) 2005. In: Historische Zeitschrift 298,1 (2014), S. 186 f.
  14. The Laws of the Medieval Kingdom of Hungary. Vol. 4: 1490–1526/Decreta Regni Mediaevalis Hungariae, T. 4: 1490–1526. From the manuscript of Ferenc Döry ed. and transl. by Péter Banyó and Martyn Rady with the assistance of János M. Bak. With a Glossary and Index for DRMH 1–5 compiled by Zsolt Hunyadi. Idyllwild (Calif.) 2012. In: Historische Zeitschrift 298,1 (2014), S. 185 f.
  15. (mit Inge Bily) Lengyel forrásmunka a jogi transzfer köréből – Paweł Szczerbic, Ius Municipale, to jest prawo miejskie majdeburskie, nowo z łacińskiego i z niemieckiego na polski język z pilnością i wiernie przełożone. Kiadta: Grzegorz M. Kowalski. (= Bibliotheca Iagellonica. Fontes et studia. T. 20). Kraków, 2011. In: Jogtörténeti Szemle, [15],1 (2013), S. 60 f.
  16. Carsten Goehrke, Bianka Pietrow-Ennker (Hgg.), Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Zürich 2006. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 126 (2009), S. 399-403

    [HTML, http://www.koeblergerhard.de/ZRG126Internetrezensionen2009/StaedteimoestlichenEuropa.htm]

    Monographien/Herausgeberschaft/Aufsätze
  1. (zusammen mit Marija Lazar). When 2+2≠4. On pitfalls of frequency measuring in n-gram extraction and on paradigmatic approach as their solution.[eingereicht]
    Abstracts
  1. (zusammen mit Lazar, Marija) Paradigmatic n-gram Approach in Studying Linguistic Standardization. In: El’Manuscript 2018. 7th International Conference on Textual Heritage and Information Technologies. An Abstract Book. Vienna, Krems 2018, p. 49.
    Monographien/Herausgeberschaft/Aufsätze
  1. Ausdrucksformen der Modalität als Merkmal einer Rechtstradition im mehrsprachigen Kontext des polnisch-litauischen Staates. In: »Die Welt der Slawen«. [eingereicht]
  2. Individuals and Communities of Practice as Trendsetters: Intersubjectification in Legal Translation and Legal Compilation. In: »Russian Linguistics«. [eingereicht]
  3. Condorelli, Marco & Hanna Rutkowska (with Marija Lazar, Elena Llamas Pombo, Gijsbert Rutten & Anja Voeste). forthcoming. Introduction. In: Marco Condorelli, ed., forthcoming. Advances in Historical Orthography: 1500–1800. Cambridge University Press. [im Druck]
  4. (mit Michael Hoffert) Paradigmatic n-Gram Approach in Studying Linguistic Standardization, in: Anisava Miltenova, Victor Baranov, Heinz Miklas, Kevin Hawkins, Jürgen Fuchsbauer (Hrsg.), Digital and Analytical Approaches to the Written Heritage. Proceedings of the 7th International Conference El‘Manuscript „Textual Heritage and Information Technologies“ 2018 / Дигитални и аналитични подходи към писменото наследство. Материали от 7-мата международна конференция El‘Manuscript „Писменото наследство и информационните технологии“, 2018, Sofia 2019, S. 97-113. [in Erscheinung]
  5. Das sächsisch-magdeburgische Recht. Ein mehrsprachiges Phänomen. In: Gabriele Köster, Christina Link [Hrsg.]. Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht. (= Magdeburger Museumsschriften. 17). Dresden 2019, S. 294-296. [Katalog zur Sonderausstellung].
  6. Übersetzen, übertragen, deuten. Übersetzungspraktiken als Einflussfaktor für den Transfer des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ostmitteleuropa. In: Gabriele Köster, Christina Link, Heiner Lück [Hrsg.]. Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Faszination Stadt". Dresden 2018, S. 195-214.
  7. Pravovaja praktika na osnove ljubekskogo i magdeburgskogo prava i eë otraženie v formirovanii pravovych slavjanskich jazykov: popytka tipologii [Rechtspraxis aufgrund des Lübecker und des Magdeburger Rechts und ihr Einfluss auf die Herausbildung slawischer Rechtssprachen: Ein Typologieversuch]. In: Drevenrusskij tekst: kommunikativnye strategii i jazykovaja variativnost'. Tezisy dokladov meždunarodnoj konferencii. Velikij Novgorod, 3-6 avgusta 2017 g. Moskva 2017, S. 4-8.
  8. Transfer des Rechts und Transfer der Rechtssprache. Sächsisch-magdeburgisches Recht und seine Verbreitung im Ostmitteleuropa nach den Hussitenkriegen. In: Holger Kuße, Hana Kosourová (Hrsg.). Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte. Beiträge zum 8. Bohemicum Dresdense: Tomáš Garrigue Masarik (1850-1937) 07.11.2014 und 9. Bohemicum Dresdense: Jan Hus (~1370-1415) – Erbe und Bedeutung 30.10.2015. Leipzig 2016, S. 177-202.
  9. Per manus Wenceslai? Ještě jednou k problematice určení identity písařů v Žilinské právní knize z lingvistického hlediska. In: Rostislav Krušinský, Tereza Vnitrová (Hg.): Bibliotheca Antiqua 2015. Sborník z 24. konference 4.-5. listopadu 2015, Olomouc. Olomouc 2015, S. 134-139. [Per manus Wenceslai? Noch einmal zur Problematik der Feststellung von Identität der Schreiber im Silleiner Stadtrechtsbuch aus der linguistischen Sicht]. In: Rostislav Krušinský, Tereza Vnitrová (Hg.): Bibliotheca Antiqua 2015. Sborník z 24. konference 4.-5. listopadu 2015, Olomouc. Olomouc 2015, S. 134-139.
  10. (zusammen mit Katalin Gönczi). Slavistik und rechtshistorische Ostmitteleuropaforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Bulletin der deutschen Slavistik 21 (2015), S. 73-82
  11. Parallel Historical Corpora – a New Method in Standardization Research?

    [PDF, 3,5 MB, http://site.uit.no/slavhistcorp/files/2015/05/Lazar.pdf]

    Rezensionen
  1. Rezension zu Siliņa-Piņķe, R.: Rigas spätmittelalterliche Personennamen. Erscheint in: Acta onomastica. [im Druck]
  2. Rezension zu Nübler, Norbert; Trunk, Alexander: Einführung in die russisch-deutsche Rechtsterminologie. In: Kritikon Litterarum. Internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik und Amerikanistik 46,1-2 (2019), S. 89-96.
  3. Rezension zu Anfangsgeschichten. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive, hg. von Norbert Kössinger / Elke Krotz / Stephan Müller und Pavlína Rychterová (Mittelalterstudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn 31) Paderborn 2018, Wilhelm Fink, 402 S., Abb., Karten, ISBN 978-3-7705-6346-3, EUR 89. – Erscheint in: Deutsches Archiv 76/1.
    Abstracts
  1. Wie die Nadel im Heuhaufen? Funktionale Einheiten als Ermittlungsstrategie und als Interpretationsgrundlage der Paarformeln. In: Alexander Bierich, Thomas Bruns, Ekaterina Lüdke [Hrsg.]. 13. Deutscher Slavistentag. Tagungsprogramm – Abstracts – Praktische Hinweise. Trier, 24.–26. September 2019. Berlin 2019, S. 137.
  2. Translation History Seen Through the Legal Lens. Legal Translations as Landmarks in Slavic Language Emancipation. In: Karen Bennett et col. [Hrsg.]. "A Host of Tongues ..." Multilingualism, Lingua Franca and Translation in the Early Modern Period. Vila Real/Lisboa 2018, S. 59-60.
  3. (zusammen mit Hoffert, Michael) Paradigmatic n-gram Approach in Studying Linguistic Standardization. In: El’Manuscript 2018. 7th International Conference on Textual Heritage and Information Technologies. An Abstract Book. Vienna, Krems 2018, p. 49.
  4. Individuals and Communities of Practice as Trendsetters: Intersubjectification in Translation. In: HiSoN 2018 Conference: Making Waves in Historical Sociolinguistics. An Abstract Book. Leiden: LUCL, p. 36.
  5. Aktantnye sojuzy v slavjanskich i baltijskich jazykach kak pokazatel’ ich areal’noj obščnosti. [Komplementierer in den slawischen und baltischen Sprachen als Zeichen ihrer arealen Zugehörigkeit.] Beograd: XVI međunarodni kongres slavista (Beograd 20.-27.08.2018). Teze i rezimei u dva toma, tom I Jezik, S. 340.
    Peer-reviewing
  1. Marco Condorelli, ed., forthcoming. Advances in Historical Orthography: 1500-1800. Cambridge University Press.
  2. Vestnik Sankt-Peterburgskogo gosudarstvennogo universiteta, serija filologija. [Abhandlungen der Staatlichen Universität St.-Petersburg, philologische Abteilung.]
  3. Sandra Birzer und Imke Mendoza, im Druck. Diachrone Syntax der slavischen Sprachen 3. Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband.